DATENSCHUTZ

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben.

  1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist die:
Studentische Arbeitsvermittlung Dresden
STAV e.V.

Helmholtzstraße 10, 01069 Dresden

Tel.: 0351 / 89 66 970

Mail: info@stav-dresden.de

Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte unter folgender Adresse:
Frau Alise Rudolf

Studentische Arbeitsvermittlung Dresden
STAV e.V.

Tel.: 0351 / 89 66 970

Mail: datenschutz@stav-dresden.de

 

  1. WELCHE QUELLEN UND DATEN NUTZEN WIR?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von den Nutzer*innen unserer Vermittlung oder anderen Betroffenen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von Dritten berechtigterweise übermittelt werden.
Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten).

 

  1. WOFÜR VERARBEITEN WIR IHRE DATEN (ZWECK DER VERARBEITUNG) UND AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

        a. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)

Zwischen dem STAV e.V. und den jeweiligen Arbeitsstellen kann ein Vermittlungsvertrag entstehen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei zur Erbringung unserer Vermittlungsdienstleistung. Gleiches gilt im Verhältnis zu den Studierenden.

       b. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

  • Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
    Beispiele:
  • Datenabgleich über die Höhe des Verdienstes mit Dritten
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten

     c. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Nutzung von Telefon- und E-Mail- Adresse für Werbemaßnahmen sowie den Newsletterversand) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dieses gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

      d. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs.1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)

  • beispielsweise im Rahmen von berechtigten Auskunftsbegehren staatlicher Stellen und Behörden.
  1. WER BEKOMMT MEINE DATEN?

Innerhalb des STAV e.V. erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Das sind unsere Vermittler*innen und sonstige Mitarbeiter*innen.

Die Arbeitgebenden erhalten bei jeder Vermittlung sowie nach automatischem Ablauf von abgegebenen Angeboten Hinweis-E-Mails, in denen personenbezogene Daten der Studierenden, die für dieses Angebot einen Vermittlungsvertrag mit dem STAV e.V. abgeschlossen haben, enthalten sind. Es sind Adress- und Kontaktdaten (Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, postalische Adresse) enthalten.

  1. WERDEN DATEN IN EIN DRITTLAND ODER AN EINE INTERNATIONALE ORGANISATION ÜBERMITTELT?

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten) findet statt, soweit
• es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (z. B. Arbeitsverhältnis zwischen Studierenden und Arbeitgebenden aus Drittstaat)
• es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder
• Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

  1. WIE LANGE WERDEN MEINE DATEN GESPEICHERT?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dieses für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis sein kann, das auf Jahre angelegt sein kann.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgende Zwecken:
• Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten
• Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

Die personenbezogenen Daten von Studierenden werden, sofern eine Weiterverarbeitung nicht erforderlich ist, nach Ablauf von fünf Jahren ohne Aktivität (z.B. Vermittlung) gelöscht. Die Daten der Arbeitgebenden werden nach Ablauf von zehn Jahren nach der Aufnahme des ersten Angebotes gelöscht, sofern keine offenen Rechnungen mehr bestehen.

  1. WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABE ICH?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dieses gilt auch für den Wider- ruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25.05.2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

  1. GIBT ES FÜR MICH EINE PFLICHT ZUR BEREITSTELLUNG VON DATEN?

Im Rahmen unserer Vermittlungstätigkeit müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahmen, Durchführungen und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vermittlungsvertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen und zu beenden.

  1. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dieses gesetzlich vorgegeben ist.

  1. FINDET PROFILING STATT?

Ein Profiling findet weder mit den personenbezogenen Daten von Studierenden noch denen der Arbeitgebenden oder sonstigen Betroffenen, statt.

  1. ZUGRIFFSDATEN/SERVERLOGFILES

Der Anbieter, STAV e.V., erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des*der Nutzer*in, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Der*die Anbieter*in verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der*die Anbieter*in behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

  1. KONTAKTAUFNAHME

Bei der Kontaktaufnahme mit den Anbieter*innen (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben der Nutzenden zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

  1. REGISTRIERFUNKTION

Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer*innen können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich. Dazu gehören Name, postalische Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, weitere Angaben durch den*die Nutzer*in.

  1. GOOGLE ANALYTICS

Dieses Angebot benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer*innen gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch die Nutzer*innen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer*innen von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des*der Betreiber*in dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer*innen auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem*der Websitebetreiber*in zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer*innen können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer*innen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer*innen können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Durch den Einbezug von Google-Fonts und Google Maps auf unserer Website (https://stav-dresden.de), werden IP-Adressen, somit personenbezogene Daten, an den Anbieter Google weitergeben. Es handelt sich lediglich um Daten, die zur effizienten Auslieferung der Schriften benötigt werden und für Nutzungsstatistiken notwendig sind. Die gesammelten Informationen werden nicht für andere Zwecke, beispielsweise die Erstellung von Profilen der Nutzenden oder Werbung, verwendet.